BEWEHRUNGSPLAN
Bewehrungsplan für Hochbau erstellen lassen
Der Bewehrungsplan ist die Grundlage für den Einbau von Bewehrungsstählen. Ein Bautechniker
berechnet genau, welche Konstruktionen zur individuellen Fertigungsart passen.
Bewehrungsstähle verstärken Stahlbetonbauteile. Wo und wie Bewehrungsringe, Bewehrungsdraht, Betonstahlmatten oder Gitterträger zum Einsatz kommen sollen, zeigt der Bewehrungsplan. Diesen können Sie im bautechnischen Büro van Zanten für Ihr Bauprojekt anfertigen lassen. Mithilfe von CAD-Programmen entsteht ein normgerechter Plan für Behörden, Prüfämter und das bauausführende Unternehmen.
Der Bewehrungsplan als Vorlage für das Baugeschehen
Bei Bewehrungsplänen handelt es sich um Ausführungspläne, die darstellen, wie welche Betonstähle zu verlegen sind. Sie sind somit Kommunikationsmittel zwischen Bauausführern und Planern. Sie werden anhand von Schalplänen und statischen Berechnungen des Tragwerksplaners für die zu bewehrenden Bauteile erstellt. Bewehrungspläne enthalten Bemaßungen relevanter Betonbauteile und der Betonüberdeckung, aber auch Daten zur Lage der Bewehrungsstäbe in den Bauelementen. Klassische planerische Inhalte, wie sie im bautechnischen Büro van Zanten erstellt werden, sind Angaben zu Anzahl und Durchmesser der genutzten Bewehrungsstähle, zur Betonstahlsorte, zur Formgebung und zur Betonfestigkeitsklasse. Der Bewehrungsplan bildet also die stählerne Stütz- und Verstärkungskonstruktion in Stahl- und Spannbetonbauteilen ab - meist im Maßstab 1:50, 1:25 oder 1:20.
Bewehrungspläne als Basis für die korrekte Verlegung von Betonstählen
Ein Bewehrungsplan wird benötigt, damit klar ist, welche konkreten Betonstähle wo und wie zum Einsatz kommen. Er bietet eine Übersicht über die nötigen Positionen und deren Durchmesser, Biegeformen, Stahlgüten und Längen. Für die Biegerei enthält ein solcher Plan wichtige Informationen über die baulichen Anforderungen, nach denen die bestellten Elemente zu fertigen sind. Anschließend verflechten Betonbauer den Betonstahl nach den Anweisungen des Bewehrungsplans. Schließlich ist der lagerichtige Einbau der Stahleinlagen in den umhüllenden Beton die Voraussetzung für deren wirtschaftliche Ausnutzung. Nicht zuletzt sind Bewehrungspläne, zusammen mit den Stahllisten, die nach DIN-Norm geregelten Beweismittel für die ausführenden Unternehmer.
Darauf muss bei Bewehrungsplänen geachtet werden
Ein Bewehrungsplan ist Teil eines komplexen Zusammenspiels verschiedener Konstruktionspläne. Man sollte stets aufmerksam alle vorliegenden Pläne lesen. So können einige Positionen des Bewehrungsplans nicht in der Biegeliste erscheinen, daher ist die Legende des Bewehrungsplans sorgfältig zu beachten. Dort finden Sie üblicherweise Daten zu den Biegerollen, der Stahlgüte,
der Betondeckung und den Bauteilbezeichnungen. Vor Baubeginn prüfen Sie alle Maße und Positionen, wobei besonderes Augenmerk auf die Höhe der Randverbügelung und der metallischen Bodenplatten-Abstandhalter zu legen ist.
Die Leistung des verantwortlichen Bauingenieurs ist entscheidend für die Langlebigkeit eines Gebäudes. Außer bei einigen kleinen Bauprojekten gilt daher für Bewehrungspläne in Deutschland das Vieraugenprinzip. Dieser Kontrollprozess geschieht typischerweise durch einen Prüfingenieur für Bautechnik sowie einen Sachverständigen.
Ihr Partner für die Erstellung von Bewehrungsplänen
Wenn Sie nach einem Bautechnik-Büro im Raum Bad Schwalbach und Wiesbaden suchen, ist das bautechnische Büro van Zanten der optimale Ansprechpartner. Hier erhalten Sie durchdachte Bauzeichnungen für Beton-, Stahl- und Bewehrungselemente. Vereinbaren Sie gleich einen Termin, um einen Bewehrungsplan, Schalplan oder Stahlbauplan für Ihr Projekt in Auftrag zu geben!